Healthy aging – gesund älter werden.
Wir unterstützen dieses Ziel mit spezialisierter Labordiagnostik, Präventivmedizin und Ausgleich des Aminosäure-, Vitamin-, und Mineralstoffwechsels, sowie einem guten Netzwerk an externen Fachärzten (Innere Medizin, Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, Urologie).
Dr. Koller ist seit 2005 zertifiziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin (GSAAM).
Für sein Konzept Kollermed verwendet Dr. Koller den Begriff des Healthy Aging, da es genau trifft, was er und sein Team mit Kollermed unterstützen wollen: eine bewusste und positive Wahrnehmung des älter werdens mit einem gesunden Lebenstil und mit der Unterstützung der modernen Medizin.
Neben ausführlicher spezialisierter Labordiagnostik, zählt dazu unter anderem der kontrollierte Ausgleich des Aminosäure-, Vitamin und Mineralstoffwechels, und das frühe Erkennen von Risikofaktoren. Die Zusammenarbeit mit externen Fachärzten ist von großer Bedeutung für die Patienten, da sie dort in speziellem Fragestellungen weiterbehandelt werden können.
Labordiagnostik und Therapie: | z.B. Ausgleich des Aminosäure-, Vitamin-, und Mineralstoffwechsels |
Netzwerk externe Fachärzte: | z.B. Innere Medizin, Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, Urologie |
Diätologin Mag. Andrea Kraxberger: | z.B. Ernährungsprogramme, Ernährungsmedizinische Beratung, uvm. |
Ordination: | Kollermed, Mozartstraße 6-10, 4020 Linz |
Gesund älter werden:
Das Bestreben der Menschen, sich nicht mit dem älter werden und dessen negativen Begleiterscheinungen abzufinden, ist uralt. Man könnte dieses Bestreben auch als den Ursprung der Medizin sehen, denn etwas gegen Krankheiten zu tun, bedeutete auch, sich nicht gänzlich dem Schicksal zu ergeben und krank sein bzw. sterben in die Hände Gottes zu legen. Bereits bei den alten Ägyptern gab es Subdisziplinen in der Medizin, die den heutigen sehr ähneln. Schon früh erkannte man, dass es Sinn machte, präventiv tätig zu werden, also den Lebenstil so zu führen, dass Krankheiten vor dem Entstehen verhindert werden. Dieser Ansatz geht bereits auf die alten Griechen zurück und wurde später von den Römern übernommen.